Gewähltes Thema: Nachhaltige Lehrplanentwicklung

Willkommen! Heute widmen wir uns der nachhaltigen Lehrplanentwicklung: einer Vision, in der Bildung ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Weitsicht vereint. Lassen Sie sich inspirieren, mitdiskutieren und Ihre Erfahrungen teilen—gemeinsam gestalten wir Lernen, das Zukunft möglich macht.

Was nachhaltige Lehrplanentwicklung wirklich bedeutet

Nachhaltige Lehrplanentwicklung verbindet systemisches Denken, Gerechtigkeit, Partizipation und langfristige Wirkung. Sie richtet Lernziele an realen Zukunftsfragen aus, fördert Verantwortungsübernahme und stärkt Gemeinschaften. Schreiben Sie uns, welche Werte Sie im Unterricht leben und wo noch Lücken sind.

Didaktische Wege: Lernen, das Verantwortung fördert

Mehrwöchige Projekte zu Energie, Ernährung oder Mobilität verknüpfen Forschung, Kreativität und Handlung. Lernende gestalten reale Lösungen und reflektieren deren Folgen. Teilen Sie ein Projekt, das bei Ihnen besonders gut funktioniert hat und warum.

Didaktische Wege: Lernen, das Verantwortung fördert

Kooperationen mit Bibliotheken, Umweltämtern, Start-ups oder Nachbarschaftsinitiativen verankern Lernen im echten Leben. Verantwortung entsteht im Tun, Reflexion schafft Sinn. Schreiben Sie, welche Partner Sie gewinnen konnten und was die Zusammenarbeit getragen hat.

Kompetenzen messen: fair, authentisch, zukunftsrelevant

Systemdenken, vorausschauendes Denken, Kollaboration, Werteklärung und Handlungsfähigkeit gehören ins Raster. Formulieren Sie beobachtbare Indikatoren, die Lernfortschritte zeigen. Teilen Sie gerne ein Beispielraster, das in Ihrem Kollegium Anklang findet.

Digitale Werkzeuge und OER für nachhaltiges Lernen

OER senken Hürden und erlauben Aktualität bei komplexen Themen wie Klima, Biodiversität oder Kreislaufwirtschaft. Entwickeln Sie kuratierte Sammlungen mit Qualitätskriterien. Teilen Sie Ihre Lieblingsquellen in den Kommentaren.

Digitale Werkzeuge und OER für nachhaltiges Lernen

Mit Pads, Versionierungsplattformen und gemeinsamen Datenräumen dokumentieren Klassen Projekte transparent. Citizen-Science-Apps bringen lokale Messdaten ins Curriculum. Erzählen Sie, welche Tools bei Ihnen zuverlässig funktionieren.

Schulentwicklung: Wandel verankern und tragen

Ein partizipativ erarbeitetes Leitbild gibt Orientierung. Rollenprofile, Zuständigkeiten und transparente Kommunikation verhindern Überlastung. Teilen Sie, wie Sie Beteiligung sichern und Entscheidungen nachvollziehbar machen.

Schulentwicklung: Wandel verankern und tragen

Kurzimpulse reichen nicht. Wirksam sind Lernnetzwerke, kollegiale Hospitationen, Micro-Credentials und Zeitfenster für Erprobung. Welche Fortbildungsformate stärken Ihr Kollegium? Schreiben Sie uns Ihre Favoriten.

Gerechtigkeit, Diversität und Inklusion im Curriculum

Materialien in einfacher Sprache, Mehrsprachigkeit, kontrastreiche Gestaltung und assistive Technologien öffnen Türen. Planen Sie Barrierefreiheit von Beginn an. Welche Tools oder Designprinzipien haben sich bei Ihnen bewährt?
Binden Sie Stadtviertel, Traditionen und Geschichten ein. So wird Nachhaltigkeit greifbar und respektvoll. Erzählen Sie eine Unterrichtsszene, in der lokale Perspektiven ein Aha-Erlebnis auslösten.
Mit partizipativem Curriculum-Design, Umfragen und Lernkonferenzen werden Lernende zu Mitgestaltenden. Welche Formate geben Ihrer Schülerschaft echte Entscheidungsmacht? Diskutieren Sie Ihre Ansätze.

Geschichten aus der Praxis: kleine Schritte, große Wirkung

Die Solardetektive der 9b

Eine 9. Klasse kartierte mit Wärmebildern und Befragungen den Energieverbrauch des Schulgebäudes. Aus der Analyse entstand ein Maßnahmenplan, der den Hausmeister begeisterte. Kommentieren Sie, wie Sie ähnliche Projekte verankern würden.

Vom Wahlpflichtkurs zum Gemeinderat

Studierende entwickelten eine Mobilitätsvision und präsentierten sie im Rathaus. Zwei Vorschläge wurden übernommen: sichere Radspuren und ein Repair-Café. Welche Wege kennen Sie, Ergebnisse in politische Prozesse zu tragen?

Kreislauf-Design in der Werkstatt

Ein Technik-Kurs baute Alltagsobjekte modular und reparierbar. Die Dokumentation floss in OER-Bauanleitungen ein. Schreiben Sie, welche Produkte Ihre Lernenden nachhaltiger gestalten würden und warum.
Opportunitythink
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.