Gemeinsam verändern: Studierende treiben Nachhaltigkeit voran

Gewähltes Thema: Förderung des Studierendenengagements für Nachhaltigkeit. Hier bündeln wir Herz, Wissen und Tatkraft, damit aus Ideen echte Veränderungen entstehen — auf dem Campus, in der Stadt und weit darüber hinaus. Mach mit, teile Erfahrungen und inspiriere andere!

Hebelwirkung auf dem Campus

Studierende sind viele, sichtbar und miteinander vernetzt. Ein gut geplantes Projekt kann in kurzer Zeit zu messbaren Einsparungen führen, Lernräume verändern und Verantwortliche zu mutigen Entscheidungen motivieren, die lange nach dem Abschluss wirken.

Vorbild für die Stadt

Was auf dem Campus gelingt, strahlt in die Nachbarschaft. Nachhaltige Mensen, Reparaturinitiativen oder Urban-Gardening-Flächen inspirieren lokale Betriebe, Schulen und Familien, eigene Lösungen zu testen und so gemeinsam eine Kultur der Verantwortung aufzubauen.

Vom Seminar zur Praxis

Theorien aus Vorlesungen werden kraftvoll, wenn sie in reale Projekte fließen. Service Learning, Reallabore und praxisnahe Abschlussarbeiten verwandeln Wissen in Wirkung und schaffen Erfolge, die sich zeigen, messen und teilen lassen.

Erste Schritte: So startest du deine Nachhaltigkeitsreise an der Hochschule

Suche nach Initiativen, Green Offices oder Fachschaften mit Umweltschwerpunkt. In bestehenden Gruppen findest du Erfahrung, Struktur und Ansprechpartner, die dir Türen öffnen und dich in der Anfangsphase gezielt begleiten.

Erste Schritte: So startest du deine Nachhaltigkeitsreise an der Hochschule

Formuliere Ziele, die konkret, messbar und zeitlich geplant sind. Ein monatliches Repair-Café, eine energiesparende Woche oder ein Leitfaden für nachhaltige Veranstaltungen helfen, Momentum aufzubauen und Erfolge sichtbar zu machen.
Eine studentische Gruppe kartierte abendliche Lichtinseln in Fluren und Büros. Mit wenigen Pilotflächen, Datenloggern und Gesprächen zeigte sie Einsparpotenziale auf — die anschließende LED-Umrüstung senkte Kosten und Emissionen spürbar.
Gemeinsam mit dem Botanischen Garten entstand eine vielfältige Fläche mit insektenfreundlichen Pflanzen, Kompost und Bildungsbeeten. Workshops verbanden Wissen, Erdduft und Gemeinschaft, und neue Kooperationen blühten buchstäblich zwischen Tomatenreihen auf.
Studierende organisierten offene Reparaturtage für Laptops, Fahrräder und Kleingeräte. Neben reparierten Dingen wuchs das Verständnis für Ressourcen, Lieferketten und Designentscheidungen, die Produkte langlebiger, fairer und zirkulär machen können.

Geschichten, die motivieren

Eine Aktionsgruppe schaltete für eine Stunde das Licht in nicht genutzten Räumen aus und führte Interessierte mit Taschenlampen durch das Gebäude. Die spielerische Tour machte Energieverschwendung greifbar und gewann neue Mitstreiter.

Geschichten, die motivieren

Was als kleines Komposteckchen begann, wurde zum Treffpunkt. Zwischen Kaffeesatz und Laub tauschten Studierende Rezepte, Setzlinge und Lerntipps, und plötzlich wuchsen Projektideen schneller als der Kürbis im Hochbeet.

Zusammenarbeit mit Lehrenden und Verwaltung

Lade zu kurzen, fokussierten Runden ein: fünf Folien, fünf Fragen, fünf nächste Schritte. So entstehen klare Verantwortlichkeiten, realistische Zeitpläne und eine Kultur, in der jede Person ihren Beitrag kennt.

Mitmachen: Werde Teil der Bewegung

Teile deine Idee

Schreibe uns, welches Projekt du anstoßen willst oder welche Hürde dich bremst. Gemeinsam finden wir Kontakte, Ressourcen und einen ersten Schritt, der sich gut anfühlt und realistisch ist.

Abonniere und bleib dran

Melde dich für Updates, Praxisleitfäden und Veranstaltungen an. So verpasst du keine Chance, neue Fähigkeiten zu lernen, Mitstreiter zu treffen und deine Initiative sichtbar zu machen.

Starte heute, klein aber konsequent

Wähle eine Sache: wiederverwendbare Becher, Fahrrad statt Bus, Steckdosenleisten ausschalten. Wenn viele konsequent handeln, verändern wir Gewohnheiten, Systeme und schließlich die Kultur unserer Hochschulen.
Opportunitythink
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.